Standorte der Parklets in Stuttgart in 2016

In der Mitte des Schützenplatzes, der derzeit als Parkplatzanlage genutzt wird und 800 m² Potential für öffentliche Nutzung verschenkt, befindet sich dieses Parklet. Mehr Raum für Freizeitgestaltung – eine Vision für die Nachbarschaft diesen Ort wieder zu einem Platz für alle zu entwickeln.
>> Mehr Informationen

Dieses Parklet in der Kronenstraße behandelt die isolierte Situation des Individuums in der Stadt. Jeder befindet sich in einer unsichtbaren kleinen Sphäre, als transparente Kugel in einer Schale, unter der Glashaube `Stuttgart`. Jeder, der sich diesen Raum aneignet, kann die dicht gedrängte Umgebung betrachten und betrachtet werden aus diesem Objekt.
>> Mehr Informationen

Jederzeit die Möglichkeit haben, seinen eigenen Sitzplatz an einem individuellen Ort wählen zu können, ist das Ziel dieses Projektes. Im Fokus liegt hierbei der angrenzende Marienplatz. Als portable Sitzmöglichkeiten dienen die bunten Sitzkisten, die in Form eines Leihprinzips von dieser Basisstation aus, vergeben werden.
>> Mehr Informationen

Dieser Platz bietet einen Raum der Entspannung – sich kurz durch die Tür in einen geschützten Raum zurückziehen, auf der Bank die Zehen im Sand vergraben und den Duft der Kräuter genießen. Einen kleinen Schatz, wie ein Buch oder Sitzkissen, in der Tauschbox finden, oder zurück lassen. Gemeinsam eine neue Facette der Stadt als Erholungsraum entdecken.
>> Mehr Informationen

Ein Ort, an dem man vom Alltag und dem emsigen Treiben auf der Schwabstraße entfliehen kann. Die Kante des Gehwegs wird aufgelöst. Öffentlicher Raum wird wieder öffentlich und lädt zum Genießen des Lebens auf den Bänken dieses Z-förmigen Parklets in der warmen Sonne ein. Eine kleine Wiese rundet das Projekt in der Schwabstraße ab.
>> Mehr Informationen

Diese Parklet ist durch eine Einfahrt getrennt, aber über ein schlüssiges Konzept räumlich verbunden. Zwei Wände an beiden Seiten dienen als die räumliche Trennung zum Straßenraum, eine durchlaufende Welle vom einen zum anderen Parklet bietet Platz zum Sitzen. Der rechte Teil beinhaltet einen Barfußgarten, der linke Liegeflächen und Fahradstellplätze.
>> Mehr Informationen

Dieses Parklet mit ausfaltbaren Elementen in der Lange Straße passt sich dem Wandel des (All-)Tages und den verschiedenen Besuchern an. Ziel ist es hierbei, eine Art Bühne für beispielhafte Nutzungen im öffentlichem Raum aufzuzeigen und Passanten anzuregen öffentliche Raumnutzung zu überdenken.
>> Mehr Informationen

Ein Treffpunkt. Dieses Parklet in der Sophienstraße im Gerberviertel ist ein Ort um sich auszuruhen, ein Buch zu lesen, einen Kaffee zu trinken, ins bunte Sonnenlicht einzutauchen, unter Regenbogenwasser zu sein. Ein Ort der Farbe in den tristen Alltag bringt, zum Verweilen einlädt und in dem man dem Treiben der Straße für einige Zeit entfliehen kann.
>> Mehr Informationen

Dieses Parklet in der Liststraße, im Stuttgarter Süden, ist eine grüne Oase für den guten Geschmack. Zwischen Kräutern und anderen Pflanzen können Gespräche ausgetauscht und die Nachbarschaft im schönen Lehenviertel intensiviert werden. Alt und Jung treffen wieder aufeinander und beleben den Straßenraum.
>>Mehr Informationen

Wo kommen eigentlich unsere Lebensmittel her, die wir tagtäglich verbrauchen? Was früher selbstverständlich war, ist heute ein wenig in Vergessenheit geraten. Dieses Parklet in der Gutenbergstraße möchte die Herkunft und den Wert unserer Lebensmittel wieder ins Gedächtnis rufen und gleichzeitig ein Plus für den öffentlichen Raum schaffen. Hier wird gesät, gepflanzt und geerntet.
>> Mehr Informationen

Der versiegelte Straßenraum der Schwabstraße zwischen dem Bismarckplatz und der Karlshöhe wird mit einem begrünten Parklet aufgebrochen. Pflanzenbeete dienen als Begrenzung und Schutz vor Autoverkehr und machen das Parklet vom weiten sichtbar. Es bietet die Möglichkeit, sich hinzusetzen, zur Unterhaltung, Kaffee zu trinken oder sich auszuruhen.
>> Mehr Informationen